Zum Handlungsfeld Gebäude und Wärme
Die Bundesregierung spricht sich zurzeit nicht für ein Einbauverbot von fossilen Energiequellen in Gebäuden bis 2024/26 aus, jedoch unterstreicht Dr. Graichen, dass die Anwendung von 65% erneuerbare Energie und zusätzlich Sanierungsarbeiten vorgesehen sind und somit den Empfehlungen nahe liegen.
Vor allem das Thema Fachkräftemangel sei eine riesige Herausforderung. Immerhin sei der Gebäudesektor durchaus wachgerüttelt, wie kürzlich beim Wärmepumpen-Gipfel zu spüren war.
Zur Empfehlung der Wärmeplanung, bei dem Bund und die Länder finanziell und organisatorisch die Kommunen bei der Erstellung der Sanierungs- und Wärmepläne fördern sollen, gab sich Dr. Graichen skeptisch. Er sehe dort ein Risiko der Überregulierung. Einkommensabhängige Forderungen jedoch wären denkbar.
„Der Bügerrat war wie eine Klimaschule und hat uns ermöglicht, Empfehlungen zu geben. Das Klimabewusstsein ist damit gestiegen.“ – Christiane Waschk zur persönlichen Erfahrung als einer von 160 zufällig ausgewählten Teilnehmenden.
Zum Handlungsfeld Mobilität
Moderatorin Martina Richwien betonte hier, dass dieses Themengebiet für besonders viel Enttäuschung sorgte. Die Empfehlung zum Verbot des Verbrennungsmotor 2030 zum Beispiel sei nicht berücksichtigt worden. Dr. Graichen erläuterte, dass von der EU schon vorgegeben sei, das Verbot immerhin bis 2035 umzusetzen. Er ist zuversichtlich, dass dies ab 2023/24 eine Diskussion innerhalb der Koalition sein wird.
Das selbst unter den Teilnehmenden des Bürgerrat Klima kontroverseste Thema, das Tempolimit, wurde von einer leichten Mehrheit in der Koalition abgelehnt. Im Bürgerrat Klima hatten sich jedoch 55 Prozent für die Umsetzung ausgesprochen.
Handlungsfeld Ernährung
Die Zustimmungswerte zum Handlungsfeld Ernährung zeigen eindrücklich: Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klimawandel ist in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Staatssekretär Patrich Graichen gibt zu: Die Politik ist da noch ganz in ihren Kinderschuhen und tastet sich noch an das Thema ran.
Handlungsfeld Energie
Viele Punkte der Klimapolitik der Bundesregierung stimmen hier mit den Empfehlungen des Bürgerrat Klima überein.
Hierzu zeigte Patrick Graichen auf, dass die Planung der Fläche für Windkraftanlagen Kompetenz der Kommunen sei und die Regierung da lediglich finanziell unterstützen könne.
Die Verlängerung der Lebensdauer von Elektrogeräten komme auf die „lange To-Do Liste“ der Bundesregierung.
Besonders beeindruckt war Dr. Graichen von der Tatsache, dass durch das Bürgergutachten hervorging, wie sehr soziale Gerechtigkeit im Fokus der Teilnehmenden des Bürgerrat Klima lag.